Ich habe ja schon in den vorherigen Beiträgen immer gerne mal auf die 3 Vielbegabtentypen hingewiesen um einen ersten Einstieg und Überblick zu geben.

Hier und heute werden wir allerdings tiefer in die Materie gehen und uns die 3 Vielbegabtentypen einmal einzeln näher angucken und betrachten.

Doch zuerst : 

Was für Vielbegabtentypen gibt es überhaupt?

Wenn du schon länger mit dabei bist weißt du es ja schon.
Ständig rede ich darüber, wie wichtig es ist seine Vielbegabung richtig kennen zu lernen und herauszufinden, was sie dir eigentlich sagen will.
Mit den Vielbegabtentypen kriegt deine Begabung schon eine erste konkrete Grundidee, denn sie können dir ein großem Maße helfe zu verstehen, wieso du so tickst, wie du es tust.
In was für einem Rhythmus deine Vielbegabung schlägt und wann du dich NICHT grämen, oder verurteilen musst, weil du „schon wieder“ etwas Neues ausprobieren möchtest.
Diese besagten 3 Vielbegabtentypen sind „Der Zykler“, „Der Prozesser“ und  „Die Universalisten“.
Lustigerweise ist aber selten(!!) jemand nur ein Typ. Nein, vielmehr geht es darum herauszufinden, welches Interesse oder Idee  zu welchem Typus gehört und wie diese dann ausgelebt werden kann.

Was das jetzt genau bedeutet?

Ich gebe dir hier und jetzt einen Einblick in die 3 Vielbegabtentypen mit und wie sie auftreten. Dazu möchte ich dir gerne unterschiedlichste Stadien an Situationen und Emotionsgefilden mitgeben.
So kannst du herausfinden, wohin du tendierst.


DER ZYKLER


Emotionenen die diesen Vielbegabtentypus begleiten können:

– „Das ständige hin und her zwischen meinen ganzen Ideen lässt mich an mir zweifeln. Wieso kann ich nicht einfach eine Sache zuende machen, bevor ich eine neue anfange?
– „ Ich habe nicht wirklich das Gefühl Durchhaltevermögen zu haben. Wenn ich mich in meiner Wohnung anschaue sehe ich überall angefangene Projekte, die ich nicht zuende gemacht habe“
– „Ich habe nicht das Gefühl mit meinen Projekte voranzukommen, weil ich sie immer wieder fallen lasse und irgendwann wieder aufhebe. So komme ich doch nie voran!“

Der Zykler befindet sich in der Situation von den dreien Typen die wenigsten Interessen zu haben ( was jetzt aber nicht heißt, dass es wenige sind :D) Das können je nach Mensch 3 – 30 unterschiedliche Interessen sein, zwischen der der Zykler immer hin und her switched.
Das „Problem“ ist hier oftmals, das die Begeisterung sich schon einer neuen Interesse zuwendet, ohne eine wirkliche „Vorwarnung“ zu senden bzw. bevor eventuell ein Meilenstein, Erfolg erreicht oder das Projekt „zu Ende“ geführt worden ist. Die Folge? Der Zykler fühlt sich ganz oft hin und hergerissen, versucht der Vernunft zu folgen erstmal eine Sache zu Ende zu machen und wird nach kurzer Zeit durch die Routine und Stagnation sehr unglücklich. Doch das, was sonst nirgendwo erwähnt wird : Der Zykler BRAUCHT diese Abwechslung ( Also JEDER Vielbegbatentyp braucht sie) um seine volle Hirnkapazität zu nutzen. Vielleicht kennst du ja diese Situation, wenn du voller enthusiasmus in eine neue Arbeit startest und sie irgendwann nur noch als langweilig und stupide empfindest? Genau da ist der Knackpunkt!! (Warum der richtige Beruf für Vielbegabte so wichtig ist)


DER PROZESSER


Emotionen die diesen Vielbegabtentypus begleiten können:

– „Ich komme nicht dazu mir eine Sicherheit aufzubauen. Habe ich erstmal etwas zuende gebracht zieht es mich schon wieder in eine neue Richtung.
– „Ich habe schon mehrere Berufsausbildungen hinter mir  und such immer wieder neue. So langsam wird mein Umfeld schon ganz kritisch, wenn ich wieder eine neue Ausbildung entdeckt habe, die sich vielversprechend anhört.“

Der Prozesser hat im Vergleich zu den anderen die längste Auseinandersetzungsphase mit einer Interesse oder Idee. Zudem ist er entgegengesetzt des Zyklers immer dabei  eine Interesse aktiv zu verwirklichen und eine Meisterschaft zu erringen . Die kann sich unterschiedlich äußern, so zum Beispiel kann eine Goldmedaille diese besagte Meisterschaft sein, oder eine andere Errungenschaft. ( Wie ein Sprachtest auf muttersprachlichem Niveau) Zudem hat der Prozesser ein hohes Verantwortungsgefühl den abgeschlossenen Projekten gegenüber und der liebevoll angelegte Garten, oder der selbst umgebaute Van werden immer noch gepflegt ( ist dann die passive Phase).
Bei den Universalisten werden die abgeschlossenen Projekte dagegen auch wirklich als abgeschlossen betrachtet und die Zykler benötigen einen angemessenen Abstand um das Projekt später wieder mit Energie angehen zu können.


DER UNIVERSALIST


Emotionen die diesen Vielbegbatentypus begleiten können:

– „ Ich interessiere mich für etliches, das in keinerlei Zusammenhang steht. Wie soll ich mich da für einen Beruf entscheiden?“
– „Ich LIEBE es etwas Neues auszuprobieren und zu entdecken!“
– „Nachdem ich etwas in Angriff genommen habe verliere ich oftmals schnell wieder das Interesse. Manchmal habe ich das Gefühl irgendetwas stimmt mit mir nicht und ich verstehe nicht, wieso ich mich nicht einfach für eine Sache entscheiden kann um diese dann durchziehe.“

Der Universalist hat mit der kürzeste Begeisterungsphase bei einer Interesse oder Idee. Oftmals widmet er sich einem Bereich bis er einen guten Überblick erhalten hat, oder erfolgreich etwas ausprobiert hat. Das kann ein neuer Tanz sein, den es auszuprobieren gilt oder eine Kunsttechnik, die ihn interessiert. Ihm geht es vorläufig um das Erleben von neuen Dingen oder auch das learning by doing things lässt in voll in seinem Element aufgehen.
Bei dem Universalisten ist es wie bei den Zyklern oftmals so, das sie sich von der schieren Menge an Möglichkeiten, die sie machen möchten wie gelähmt fühlen, wogegen der Prozesser eher an sich zweifelt, warum er etwas versucht zu meistern um dann wieder von vorne anfangen zu müssen.
Der Universalist braucht einen hohen Input und viele Abwechslungsmöglichkeiten sowohl in seinem Arbeits- als auch Privatleben, ansonsten kann ein Burnlow entstehen – eine Situation in der man verzweifelt, weil sie monoton und sinnfrei ist.

Wie du siehst haben alle drei Typen unterschiedliche Vorgehensweisen und Zeitspannen wenn es um die Begabung geht. Doch alle gehören sie zur Vielbegabung dazu und sind ein Grundpfeiler, den es zu erkunden gilt, wenn du deine Vielbegabung voll ausleben möchtest und um deine Berufung zu finden.

Zum Abschluss nur noch ein kleiner Reminder : Die Neugier ist stärker als all die Angst und Vernunft die wir uns einreden – sagte einmal ein ziemlich schlauer Mann 😉

Alles liebe,
deine Carina

 

Leave A Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert